• 29.09.2025
  • Messe-News

Strategische Messeplanung: das A und O für Messeerfolg

Jede erfolgreiche Messebeteiligung ist das Ergebnis monatelanger Planung und umfassender Abstimmungen. Die Standpräsenz, das Networking und die Messetermine werden vor allem mit strategischer Planung und rechtzeitiger Vorbereitung ein voller Erfolg. Selbst wenn die Interzoo 2026 gefühlt noch weit entfernt erscheint, hat die Messevorbereitung für erfahrene Aussteller schon längst begonnen.

Geschrieben von Thomas Griffith

Checkliste mit pinken Häkchen und Interzoo 2026-Logo oben rechts

Die entscheidenden Fragen im Vorfeld der Interzoo sind: Wer macht was? Welche Meilensteine müssen bis wann erreicht werden? Und wie behält man den Überblick über Budgets, Timings und Aufgaben? Eine professionelle, rechtzeitige Messeplanung kann grob in drei Phasen aufgeteilt werden: Konzeption, Standbetrieb und Nachbearbeitung. Wir empfehlen, wichtige Aufgaben in einem Termin- und Ablaufplan zu gliedern und in ihrer zeitlichen Reihenfolge mit Zeitaufwand und Zielsetzung festzuhalten. Auch Zuständigkeiten und Fristen, einschließlich der für die Interzoo festgelegten Auf- und Abbautermine, müssen im Projektmanagement erfasst sein. Der gesamte Zeitbedarf vor der Messe sollte von den Aufgaben mit dem größten Vorlauf bestimmt werden; oft sind dies die Standkonzeption und die Vorbereitung der Exponate und Planung der Services.

 

Interne Unterstützung sichern

Neben einer strategischen Planung ist es ebenso wichtig, die internen Unterstützungsstrukturen im eigenen Unternehmen zu klären. Es sollte sichergestellt sein, dass die Messebeteiligung aktiv von der Geschäftsführung und den zuständigen Produktbereichen befürwortet und getragen wird. Ein internes, gut aufgesetztes Projektmanagement sorgt dafür, dass alle Prozesse – vom Briefing über die Konzeption und Kommunikation bis zur Logistik – reibungslos ineinandergreifen. So wird aus einer Idee ein Messeerfolg.

Ziele bestimmen Kommunikationskanäle und Medien 
Eine professionelle Konzeption stellt auch sicher, dass Ziele, Botschaften und Maßnahmen klar definiert sind und die richtige Zielgruppe gezielt angesprochen wird. Dabei ist zu beachten, dass die Festlegung der Messeziele die Wahl der Kommunikationskanäle und Medien bestimmt. Ein gezielter Mix aus analogen und digitalen Kommunikations- und Medien-Formaten erhöht die Reichweite und stärkt die Markenpräsenz. Hybride Konzepte, die Online- und Offline-Welten verbinden, bieten neue Möglichkeiten für eine effektive Ansprache der Geschäftspartner und Besucher.

Fazit: Mit der Entscheidung für eine Messebeteiligung an der Weltleitmesse Interzoo beginnt für Aussteller ein anspruchsvolles Projekt und Kommunikations-Highlight, das sorgfältig geplant und gesteuert werden muss. Von den ersten Ideen bis zur erfolgreichen Umsetzung erfordert die Organisation eines erfolgreichen Messeauftritts eine strategische Planung, klare Strukturen, definierte Verantwortlichkeiten und eine präzise Abstimmung aller Beteiligten.

 

Weiterführende Informationen:

Registrierte Interzoo-Aussteller erhalten mit ihrer Anmeldebestätigung unter anderem eine Checkliste mit vielen wichtigen Interzoo-Terminen zum weiteren Verlauf ihrer individuellen Messevorbereitungen. Bei Fragen zur Anmeldung, Abwicklung, Standplanung und den inkludierten und optionalen Marketing-Leistungen steht das Interzoo-Ausstellerteam der NürnbergMesse gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten und weitere Infos gibt es online unter:

Weitere nützliche Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Planung eines Messeauftritts erhalten Aussteller in deutscher und englischer Sprache auf der Webseite des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA):

Autor

Standardbild der Kontaktperson
Thomas Griffith
griffith pr