YouTube (18,5 Mio.): statistisch betrachtet die meistgenutzte Plattform unter Heimtierhaltern. Das liegt unter anderem daran, dass zur Nutzung kein Kundenkonto erforderlich ist. Besonders die YouTube Shorts bieten aktuell noch eine „underpriced attention“. Langformate sind ideal für erklärungsbedürftige Produkte und Services.
Instagram (13,7 Mio.): der Anpassungs-Weltmeister. Wenn sich neue Funktionen und Services irgendwo im Social Media Web etablieren und bewähren, kann man sich sicher sein, dass Instagram es früher oder später in seine App integriert. Dabei ist zu bedenken, dass jedes Format (Reels, Carousel-Post, Bild-Postings, Stories, Lives etc.) andere Aufgaben erfüllt – mit einem jeweils eigenen Algorithmus. Jeder Content sollte also ein spezifisches Ziel erfüllen.
TikTok (9,2 Mio.): TikTok ist längst nicht mehr nur bei Jüngeren relevant. Mehr als vier Millionen Heimtierhalter sind älter als 40 Jahre und nutzen TikTok, eine Plattform mit enormem Awareness-Potenzial – und überraschend vielen tierischen Inhalten. Für TikTok gilt: Begeistern Sie die Nutzer durch Unterhaltung, und bauen Sie geschickt Ihre Produkte ein.
Facebook (16.2 Mio.) Totgesagt, aber quicklebendig – zumindest in der Generation 40+. Zwar rückläufig bei Jüngeren, aber unschlagbar bei Gruppen und der Community-Bindung. Besonders relevant für Heimtierhalter, die sich intensiv austauschen wollen. Hier gilt: Setzen Sie auf Information und Diskussion.
Pinterest (8 Mio.): kleinere Reichweite, aber interessante Zielgruppencluster – z. B. Do it yourself (DIY)-orientierte oder designaffine Heimtierhalter.
Was bedeutet das für Sie? Betrachten Sie die genannten Plattformen nicht isoliert, sondern in ihrem Zusammenspiel. Wo findet Inspiration statt? Wo geht es um Information? Und wo entsteht echte Bindung? Der Kanal-Mix muss zur Zielgruppe und zur Markenpositionierung passen.
In der nächsten Folge:
So erstellen Sie eine Social Media-Potenzialanalyse am Beispiel Instagram
Über den Autor:
André Karkalis ist seit über 20 Jahren Kommunikationsberater, Besitzer eines überschwänglichen Golden Retrievers und Gründe der Agentur TONY. Mit seinem Team hat er über 100 Projekte für Industrie und Handel in der Heimtierbranche realisiert und dafür u.a. den Digital Communications Awards, den Deutschen Preis für Online-Kommunikation und den European Excellence Awards erhalten. Neben Social Media Marketing realisiert TONY Europas größte Petfluencer Events und richtet seit 2019 die GERMAN PETFLUENCER AWARDS aus.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie an: a.karkalis@tony.pet