- 24.10.2025
- Interview
- Interzoo
- Marketing
Instagram-Potenziale für Marken in der Heimtierbranche
Die meisten Marken in der Heimtierbranche besitzen bereits Instagram-Accounts – doch kann man mit dem eigenen Account zufrieden sein? Eine Anleitung zur strategischen Betrachtung in fünf Schritten:
Geschrieben von André Karkalis

1. Was sind Ihre Ziele?
Instagram ohne klare Zielsetzung ist wie ein Hund ohne Leine – viel Bewegung, wenig Richtung. Markenbekanntheit steigern, Community aufbauen, Sales generieren – jedes Ziel benötigt eine andere Strategie und anderen Content, passend zu Ihrem Angebot. Legen Sie frühzeitig fest, welche Rolle Instagram in Ihrer Multichannel-Strategie zukommen soll.
2. Zielgruppe und Potenziale
Nutzen Sie bereits die Analysefunktionen in Instagram? Hier liegt oft ein blinder Fleck. Wer seine demografische Follower-Struktur nicht kennt und diese nicht mit der Reichweite seiner Reels abgleicht, verschenkt wertvolle Erkenntnisse. Ein Praxisbeispiel: Zeigen Ihre Reels hauptsächlich 25- bis 35-jährige Hundebesitzer, aber Ihre Follower sind mehrheitlich über 45 Jahre alt? Dann passt entweder Ihr Content nicht, oder Ihre Brand Faces passen nicht zur anvisierten Zielgruppe. Diese Diskrepanz kostet Reichweite und potenzielle Neukunden. Prüfen Sie Ihre Content-Assets: Womit erreichen Sie Ihre Follower, womit gewinnen Sie neue?
3. Algorithmus-Check: Format trifft Ziel
Ob Reels, Carousels, Einzelbilder oder Stories – jedes Instagram-Format hat seinen eigenen Algorithmus. Reels werden für maximale Reichweite optimiert und bevorzugen Entertainment-Content. Carousels fördern längere Verweildauer und eignen sich perfekt für Produkterklärungen oder Vorher-Nachher-Geschichten. Einzelbilder punkten bei gezielter Community-Ansprache, Stories schaffen Nähe und direkten Dialog. Der Schlüssel liegt darin, Format und Ziel zu matchen: Sie wollen neue Zielgruppen erreichen? Dann sind Reels mit tierischen Protagonisten der richtige Weg. Bestehende Kunden tiefer informieren? Setzen Sie auf mehrteilige Carousels mit Pflegetipps oder Produktdetails. Wer Algorithmus und Strategie gegeneinander ausspielt, verschenkt Potenzial.
4. Wettbewerbsanalyse
Beim Vergleich mit Ihren Wettbewerbern zuerst auf die Follower-Zahlen zu schauen, ist verführerisch. Besser ist es allerdings, die Performance der einzelnen Content-Stücke zu messen. Suchen Sie nach Reels mit hohen Aufrufzahlen und zusätzlich hohen Interaktionsraten. Gibt es ein Muster? Welche wiederkehrenden Formate finden Sie und wie performen diese? Es ist nie auszuschließen, dass Ergebnisse durch Media-Unterstützung optimiert wurden. Aber mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür, welcher Content gut funktioniert. Das hilft sehr bei der eigenen Planung.
5. Content-Audit: Der Blick in den Rückspiegel
Entscheidend sind die Metriken, die zu Ihren Zielen passen: Anteil der Reichweite unter Nicht-Followern zur Steigerung der Markenbekanntheit, Likes, Kommentare, Direktnachrichten, das Abonnieren eines Broadcast-Channels zum Aufbau einer Community und Website-Klicks für Sales.
Erstellen Sie eine Hitliste Ihrer erfolgreichsten Posts der letzten drei Monate. Was haben diese gemeinsam? Welche Themen, Formate oder Posting-Zeiten performen überdurchschnittlich? Wieder gilt es, Muster zu erkennen. Worauf lassen sich die Erfolge der Postings zurückführen? Haben sie Information, Emotion oder Unterhaltung geboten? Diese Erkenntnisse sind der Grundstein für Ihre künftige Content-Planung. Denn am Ende entscheidet nicht die schönste Kampagne über den Erfolg, sondern das systematische Verstehen dessen, was bei Ihrer Community wirklich ankommt. Instagram-Marketing in der Heimtierbranche funktioniert – aber nur mit der richtigen Mischung aus Strategie, Emotion und datenbasierter Optimierung.
In der nächsten Folge:
Die Erfolgsfaktoren von Reels und TikToks
Über den Autor:
André Karkalis ist seit über 20 Jahren Kommunikationsberater, Besitzer eines überschwänglichen Golden Retrievers und Gründer der Agentur TONY. Mit seinem Team hat er über 100 Projekte für Industrie und Handel in der Heimtierbranche realisiert und dafür u.a. den Digital Communications Awards, den Deutschen Preis für Online-Kommunikation und den European Excellence Awards erhalten. Neben Social Media Marketing realisiert TONY Europas größte Petfluencer Events und richtet seit 2019 die GERMAN PETFLUENCER AWARDS aus.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie an: a.karkalis@tony.pet