• 08.07.2025

Italienischer Heimtiermarkt: Wachstum, Vielfalt und besondere Chancen

Italien zählt zu den bedeutendsten Heimtiermärkten Europas – sowohl in Bezug auf das Marktvolumen als auch auf seine kulturelle Verwurzelung. Rund 34 Millionen Heimtiere gibt es in italienischen Haushalten laut dem 18. Assalco Heimtierreport – darunter etwa 12,9 Mio. Ziervögel, 11,8 Mio. Katzen und 8,8 Mio. Hunde – (ohne Fische und Reptilien).

Geschrieben von Sören Kemnade

Auch in Italien spielen Katzen eine wichtige Rolle für den Heimtiermarkt.

Dabei ist nicht nur die Anzahl bemerkenswert, sondern auch die emotionale Bindung: Für über 90 Prozent der Halterinnen und Halter sind Hunde, Katzen & Co. laut ASSALCO, dem nationalen Verband der Tierfutter- und Tierpflegeunternehmen in Italien, fester Teil der Familie. Diese Haltung prägt auch den Markt – und eröffnet vielseitige Chancen für Unternehmen der Heimtierbranche   .
Der italienische Heimtiermarkt zeigt sich in den vergangenen Jahren äußerst stabil – auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Der Gesamtumsatz liegt mittlerweile bei knapp 7 Milliarden Euro pro Jahr, angeführt vom Futter- und Pflegebereich für Hunde und Katzen, der allein 3,1 Mrd. Euro im Jahr 2024 ausmachte. Damit liegen die Umsatzzahlen knapp hinter denen von Deutschland – und das trotz geringerer Bevölkerung. Besonders Katzen gewinnen stetig an Bedeutung: Katzenfutter erzielt einen Umsatz von rund 1,76 Mrd. Euro, während Hundefutter etwa 1,37 Mrd. Euro beiträgt – damit entfallen über 56 Prozent des Heimtierfutterumsatzes auf Katzenprodukte.

 

Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen den Markt

Der Trend zu Premiumprodukten setzt sich fort: Getreidefreies Futter verzeichnet z. B. ein Volumenwachstum von +12 Prozent und ein Wertwachstum von +23 Prozent. Hochwertige Nahrung, funktionale Snacks und ergänzende Gesundheitsprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Haustiere gelten als Familienmitglieder – entsprechend steigt die Bereitschaft, in Qualität, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden zu investieren. Auch der Onlinehandel verzeichnet weiterhin starke Wachstumsraten, insbesondere im Bereich der Tiernahrung – aktuell wächst dieser Bereich mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate (CAGR) von rund 9,8 Prozent (2021–2024). Dennoch bleibt der stationäre Handel mit einem Anteil von etwa 59–65 Prozent am Absatzvolumen bedeutsam.
Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr italienische Verbraucher achten auf natürliche Inhaltsstoffe, recycelbare Verpackungen und umweltfreundliche Herstellungsverfahren. Auch wenn dieser Wandel noch andauert,  ist das Umweltbewusstsein gestiegen – und Anbieter reagieren entsprechend. Die Digitalisierung verändert ebenfalls den Markt. Vom boomenden E-Commerce bis hin zu Apps für Tiergesundheit und Ernährung: Digitale Angebote ergänzen zunehmend die klassische Beratung. Dabei spielen Tierärztinnen und Tierärzte eine Schlüsselrolle – sie sind nicht nur medizinische Fachpersonen, sondern auch wichtige Influencer bei der Produktwahl.

 

Chancen in einem fragmentierten, aber dynamischen Umfeld

Im Vergleich zu anderen europäischen Märkten ist Italien in mehreren Punkten besonders: Die Zahl an Heimtieren – vor allem Ziervögeln (12,9 Mio.)  – ist überdurchschnittlich hoch. Der Markt ist stark katzenorientiert und gleichzeitig fragmentierter im Fachhandel, dessen Anteil am Gesamtumsatz bei rund 24 Prozent liegt. Der Mehrwertsteuersatz auf Heimtierprodukte liegt mit 22 Prozent relativ hoch, wird jedoch zunehmend politisch diskutiert.

Die Vielfalt und Qualität italienischer Heimtierprodukte zeigt sich nicht nur im Inland, sondern auch international auf der Interzoo, der Weltleitmesse der Branche: 2024 stellten italienische Unternehmen die zweithöchste Zahl europäischer Aussteller.

Autor

Sören Kemnade
Sören Kemnade
PR-Referent Interzoo – Press & Public Relations Officer Interzoo