Firmengründer und Jung-Unternehmer können 2024 von Zuschüssen bei ihrer Messebeteiligung in Deutschland profitieren: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat für das Förderprogramm „Young Innovators“ über 70 Messen in Deutschland ausgewählt. Auch die Interzoo als Weltleitmesse der Heimtierbranche ist wieder dabei.
Für Start-ups ist eine Messebeteiligung trotz der sich bietenden Marktchancen oft eine Herausforderung und unbekanntes Terrain. Hier setzt das Förderprogramm „Young Innovators“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an und hilft jungen Firmen aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen bei ersten Messeauftritten. Ziel des Programms ist es, die Vermarktung und insbesondere den Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland zu unterstützen.
Auf der Interzoo wird die Teilnahme am Firmengemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ finanziell und organisatorisch unterstützt, um Start-ups ohne oder mit nur geringer Messeerfahrung eine Beteiligung auf der Weltleitmesse der Heimtierbranche zu erleichtern. Die Förderung umfasst unter anderem eine bis zu 60-prozentige Erstattung von Standmiete und Standbaukosten. Interessierte Unternehmen finden hierdie Ansprechpartnerinnen für ihre Teilnahme an der Interzoo.
Förderprogramm „Young Innovators“ bringt Start-ups zur Weltleitmesse Interzoo
„Eine erste, geförderte Messebeteiligung ist gerade für junge Firmen enorm wichtig“, sagt Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland beim Verband der deutschen Messewirtschaft Auma. Mit der Förderung würde innovativen Firmen die erste Messebeteiligung an international anerkannten Leitmessen wie der Interzoodurch die Kombination aus finanzieller und organisatorischer Hilfe spürbar erleichtert. „Die Förderung gibt gerade in Zeiten hoher Energiekosten und explodierender Materialpreise dringend benötigte Planungssicherheit. Für die jungen Ideengeber ist das ein echter Mutmacher“, führt Hochheim weiter aus.
Teilnehmer des geförderten Firmengemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ erhalten unter anderem folgende Leistungen:
- Standfläche mit einheitlichem Standbau, Grundmöblierung, Beleuchtung, Strom
- einheitliche Standbeschriftung
- Marketing-Services
- Nutzung der Gemeinschaftsflächen inkl. Besprechungsecken, Lagerkabine, Kaffeeküche und WLAN
Eine konkrete Auflistung aller Paketbestandteile, die Preise der unterschiedlichen Förderstufen und entsprechenden Anforderungen finden Sie auf der Info-Seite der Interzoo. Mehr zur Teilnahme an der internationalen Start-up Area der Interzoo 2024 finden Sie hier.
Messeförderung: eine Interzoo-Erfolgsgeschichte
Ein messespezifisches Förderprogramm für junge, innovative Unternehmen aus Deutschland gibt es laut Auma seit 2007. Seit 2018 ist auch die Interzoo als förderungswürdige Messe durch das Bundeswirtschaftsministerium anerkannt. Auf der Interzoo 2018 nahmen 21 Unternehmen die Förderung in Anspruch. Für die Interzoo 2022 konnte die Pavilliongröße auf 25 Unternehmen erhöht werden. Dem deutsche Start-up The Sustainable People, Vorreiter im Bereich spezieller biologisch abbaubarer Hundekotbeutel, ist die Teilnahme am Gemeinschaftsstand in guter Erinnerung geblieben. „Es war ein tolles Erlebnis, gemeinsam mit anderen Startups auf dem Gemeinschaftsstand junge innovative Unternehmen vertreten gewesen zu sein. Aufgrund von Liquiditätsengpässen und teils drastisch erhöhten Kosten war und ist unser Marketing-Budget begrenzt. Entsprechend wichtig war die Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms“, sagt Sören Meissner, Marketing Manager bei The Sustainable People. Das Start-up gewann zudem den zweiten Preis des Fresh Ideas Contests 2022 und wird auch 2024 auf der Weltleitmesse der Heimtierbranche ausstellen. Eine Entwicklung, die ohne das Förderprogramm „Young Innovators“ undenkbar wäre.