Interzoo Newsroom
Interzooveranstalter WZF startet Initiative für Nachhaltigkeit

Der Interzooveranstalter WZF (Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH) hat den Ausstellern und Besuchern der Interzoo 2018 ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten, unter anderem eine „Sustainability Session“ auf der die „Interzoo Nachhaltigkeitsinitiative“ ins Leben gerufen wurde.
Wachsender Informationsbedarf
Einige Vorreiter in der Heimtierbranche zertifizieren bereits die nachhaltige Herkunft ihrer Produkte oder streben bis 2020 eine klimaneutrale Produktion an, andere suchen nach ersten Anregungen, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit nähern können. Der Informationsbedarf der Branche zu nachhaltigen Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen ist groß. „Wir stellen fest, dass Aussteller auf der Interzoo 2018 verstärkt zum Thema Nachhaltigkeit berichten oder Branchenvertreter nach Informationen suchen“, erklärt Dr. Rowena Arzt, Bereichsleiterin Messen bei der WZF.
Forschungsprojekt für die Heimtierbranche lanciert
Praxisnahe Beispiele, wie Unternehmen der Heimtierbranche das Thema Nachhaltigkeit angehen können, sind laut WZF wenig bekannt und für viele Teilnehmer der Branche nicht hinreichend verfügbar. Deshalb investiert der Interzoo-Veranstalter in eine „Interzoo Nachhaltigkeitsinitiative“: In einem ersten Schritt beauftragte die WZF das Sustainable Transformation Lab der Antwerp School of Management (AMS), einen Status quo der Branche zu erheben. Aussteller der Interzoo erhielten einige Wochen vor der Messe einen Fragebogen, um ihre Erfahrungen und Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit zu dokumentieren. Besucher wurden im Rahmen der Besucherbefragung um ihre Einschätzung zum Thema gebeten. Darauf basierend werden die Nachhaltigkeitsexperten der AMS Besonderheiten des Themas in der Heimtierbranche aufzeigen sowie Best Practices identifizieren und aufbereiten.
Langfristiges Ziel der „Interzoo Nachhaltigkeitsinitiative“ ist es, gemeinsam mit der AMS aus den Forschungsergebnissen ein Handbuch zum Thema „Sustainable Development für die Heimtierbranche“ zu erstellen, das unter anderem Antworten auf folgende Fragen gibt: Welche Möglichkeiten bieten sich den Unternehmen, das Thema Nachhaltigkeit stärker anzugehen? Welche Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit gibt es bereits für die Heimtierbranche, und wie können die Branchenteilnehmer voneinander lernen?
Erste Zwischen-Ergebnisse veröffentlicht
Die ersten Zwischen-Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt von WZF und dem Sustainability Transformation LAB der AMS wurden bereits auf der Interzoo 2018 präsentiert. Demnach glauben 80 Prozent der Unternehmen, dass Nachhaltigkeitsaspekte für die Heimtierbranche und für ihre Unternehmen in den nächsten drei Jahren sehr wichtig oder extrem wichtig sein werden. 64 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie selbst einen bedeutsamen Fortschritt zum Thema Nachhaltigkeit erzielt haben. Im Gegenzug stellen nur 35 Prozent der Unternehmen einen bedeutsamen Fortschritt innerhalb der Heimtierbranche fest. Für 87 Prozent der Unternehmen sind Kundenbedürfnisse der stärkste Antrieb für Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, und 73 Prozent vermuten, dass mögliche Kosten der größte Hinderungsgrund für Aktivitäten zur Erhöhung der Nachhaltigkeit sind.
Auch im Nachgang der Interzoo hatten Aussteller- und Besucher die Möglichkeit, ihre Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit bis Anfang Juni im Fragebogen zu hinterlegen. Zudem haben die Messe-Organisatoren die E-Mail-Adresse sustainability@interzoo.com eingerichtet; Aussteller und Besucher der Interzoo können ganzjährig ihre Rückfragen und Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit dorthin senden. Auch diese Rückmeldungen und Informationen fließen in das Forschungsprojekt ein.
Achtung: Die ausführliche Auswertung der Umfrage und weitere nützliche Forschungsergebnisse und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der Heimtierbranche werden im nächsten Interzoo-Newsletter veröffentlicht! Falls Sie also noch kein Abonnent des Newsletters sind, melden Sie sich am besten gleich hier kostenfrei an!
_______________
Vergangene Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.
Abonnieren Sie den Interzoo-Newsletter und bleiben Sie informiert!