Interzoo Newsroom
Interzoo unterstützt Start-ups

Start-ups können sich auf der Interzoo auf speziell konzipierten Ausstellungsflächen präsentieren und werden mit staatlichen Fördermitteln für deutsche Aussteller sowie attraktiven Sonderkonditionen der Interzoo-Veranstalterin WZF für internationale Aussteller unterstützt.
Gemeinschaftsstand für junge deutsche Unternehmen
Die Interzoo wurde erneut vom Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Förderprogramm für junge Unternehmen ausgewählt. Das Programm fördert die Messeteilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen wie der Interzoo, um deren Markteinstieg und den Export innovativer Produkte und Verfahren zu unterstützen. Unternehmen mit Sitz in Deutschland, welche die Förderkriterien erfüllen, bekommen bis zu 60 Prozent der Beteiligungskosten erstattet.
Die geförderte Teilnahme junger Unternehmen an der Interzoo wird von der NürnbergMesse im Auftrag der WZF (Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH) unter dem Motto „Innovation made in Germany“ organisiert und beinhaltet ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket für die Präsentation auf einem Gemeinschaftsstand. In dem Paket enthalten sind unter anderem ein Komplett-Stand mit Mobiliar und Beleuchtung, Stromanschluss und -verbrauch, Infotheke mit Hostessenbetreuung und Marketing-Services – und dies alles ohne Zusatzkosten.
Von den Gesamtkosten der Messeteilnahme sind anteilig die von der Interzoo-Veranstalterin WZF in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und -bau förderfähig. Gewährt wird ein prozentualer Anteil der förderfähigen Ausgaben in Höhe von 60 Prozent bei den ersten zwei Teilnahmen und 50 Prozent ab der dritten Beteiligung bis zu einer Gesamtsumme von 7.500 Euro pro Aussteller und Messe.
Förderfähig sind rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen, die
- ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben,
- die jeweils gültige EU-Definition für ein kleines Unternehmen (50 Mitarbeiter und Jahresbilanzsumme oder Jahresumsatz von höchstens zehn Millionen Euro) erfüllen
- und jünger als zehn Jahre sind.
Außerdem müssen die Unternehmen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen neu entwickelt oder wesentlich verbessert haben.
Bis spätestens acht Wochen vor Messebeginn muss die Teilnahme am geförderten Gemeinschaftsstand der Interzoo 2022 bei der NürnbergMesse angemeldet werden. Eine frühzeitige Anmeldung in den kommenden Wochen wird von der Interzoo-Veranstalterin WZF aus Kapazitätsgründen dringend empfohlen. Kleiner Trost: Für Start-ups, die das erste Mal an der Interzoo teilnehmen möchten und keinen Platz mehr auf dem erfahrungsgemäß schnell ausgebuchten Gemeinschaftsstand bekommen, bietet die WZF alternative Messe-Pakete an.
Start-up-Area für internationale Unternehmen
Auf der kommenden Interzoo wird es auch eine Start-up-Area für internationale Unternehmen geben. Damit möchte die WZF auch Newcomern aus dem Ausland die Möglichkeit bieten, sich auf einer speziell konzipierten Fläche eindrucksvoll zu präsentieren und von attraktiven Sonderkonditionen zu profitieren. „Wir freuen uns, auf der kommenden Interzoo auch internationalen Start-ups eine werbewirksame Plattform für das Schmieden neuer, erfolgreicher Kontakte zu bieten und dadurch Innovationen für die Heimtierbranche zu fördern“, erklärt Dr. Rowena Arzt, Bereichsleiterin Messen bei der WZF. Laut WZF kamen auf der letzten Interzoo in Nürnberg 83 Prozent der Aussteller und 74 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland – so viele wie nie zuvor.
Für die internationale Start-up-Area dürfen sich Firmen aus der Heimtierbranche anmelden, die nicht länger als fünf Jahre bestehen, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen, ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands haben und noch nie an einer physischen Interzoo teilgenommen haben.
Weitere Informationen für Start-ups finden Sie hier.
_______________
Vergangene Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.
Abonnieren Sie den Interzoo-Newsletter und bleiben Sie informiert!